Forum: Ernährung - It's allways the Darm - neues vom Mikrobiom
Es reicht einfach auch, sich durch die ersten 2-3 Wochen Training durchzukämpfen, Lieblingsmucke hören und loslegen. Oder irgendein anderes Rezept, wie man sich selber sehr unangenehme Aufgaben schön reden kann. Für den einen ist es die Angst vor dem Rollstuhl oder Herzinfarkt, dagegen ist das Training dann Zucker, beim andern wirkt es besser wenn man sich selber schön jung und schlank vorstellt und dafür das unangenehme Training erträgt.
Dabei bilden sich dann genau die richtigen Darmbakterien von selber. Es ist einfach auch richtig gut charakterbildend, wenn man auch mal Saures ertragen kann. Das erzeugt sicherlich auch irgendeine gute Körperchemie, die man sich nicht einfach mit paar Kapseln schluckend ohne jegliche Mühe einverleiben kann.
Auch bei Ulrich Strunz sind die NEMs und die richtige Ernährung nur eine der Säulen zur Gesundheit, es gibt auch das Training und das Meditieren und die richtige Geisteshaltung.
Ansonsten könnten wir uns ja alle die Darmbakterien von Babies einpflanzen lassen, bzw. in Kapselform schlucken und würden von ganz alleine ohne jede Mühe lebenslang fit, gesund und ewig jung bleiben.
Morning,
wie schon im anderen Thread einmal gefragt:
Reicht es, das Futter fuer bestimmte Staemme zuzufuehren oder bringt das nichts ohne fecal transplant oder andersweitige Ansiedlung??
Reicht es, im Garten zu Giessen und Duengen oder braucht's vorher eine Saat?
Die beiden relevanten Bakterienstämme sind sind also:
- Eubacterium rectale
- Coprococcus eutactus
Wie fördern?
Ganz einfach, durch pflanzliche Kost, Ballaststoffe!
Coprococcus eutactus z.B. durch das in Brokkoli enthaltenen ß-Glucan.
Eubacterium rectale durch Sulfoquinovose, enthalten in den Zellmembranen von Chloroplasten (-> grünes Blattgemüse). Aber auch wieder nicht übertreiben, da Sulfoquinovose von den mikroben letztlich zu Schwfelwasserstoff verstoffwechselt wird. Ein Bischen ist ok und sogar protektiv und antioxidativ. Zuviel schädig aber die Darmbarriere und reicht auch nicht so gut...
Hier noch der Link zur Studie:
https://www.nature.com/articles/s41586-022-05525-z
"A microbiome-dependent gut–brain pathway regulates motivation for exercise"
Mäuse sind auch nur Menschen. Manche sind Couch-Potatoes, andere sportsüchtig. Woran mag das liegen? An den Genen offenbar nicht. Das haben Forschende um Lenka Dohnalová von der University of Pennsylvania herausgefunden. Sie ließen 199 genetisch möglichst unterschiedliche Labormäuse so viel (oder so wenig) über Laufbänder rennen, wie diese wollten. Einige Mäuse legten freiwillig mehr als 20 Kilometer am Tag zurück. Genetische Variationen konnten dabei nur einen kleinen Teil des unterschiedlichen Trainingseifers erklären. Auf eine heiße Spur stieß das Forschungsteam erst, als es die Daten von selbstlernenden Algorithmen auswerten ließ. Das erstaunliche Ergebnis: Der Faktor, der die Sportbegeisterung der Mäuse statistisch am besten vorhersagen konnte, war die Zusammensetzung der Darmflora. Vor allem die Verbreitung der beiden Bakterienstämme Eubacterium rectale und Coprococcus eutactus korrelierte stark mit der Lauflust.
Da aber eine Korrelation noch keine Kausalität ist, machten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Zusammenhang mit zahlreichen weiteren Versuchen dingfest. Töteten sie etwa die Darmflora von sportlichen Mäusen mit Antibiotika ab, reduzierte sich deren Bewegungsdrang. Transplantierten sie hingegen den Stuhl von sportlichen Mäusen auf bewegungsfaule Artgenossen, entdeckten auch diese ihre Liebe zum Laufen. Bemerkenswerterweise waren die allgemeine körperliche Fitness und das normale Bewegungsverhalten der Mäuse – also etwa das Herumwandern im Käfig – von all dem nicht betroffen.
Die Mikroben im Darm erzeugen bei körperlicher Bewegung bestimmte Stoffwechselprodukte wie Fettsäureamide. Einige davon sind chemisch eng verwandt mit Cannabis-Wirkstoffen und docken an dieselben Rezeptoren an. Dadurch stimulieren sie bestimmte Nervenzellen im Darm, die über das Rückenmark mit dem Striatum in Verbindung stehen – einer Region im Großhirn, die für Motivation und Belohnung verantwortlich ist. Dort drosseln die Signale aus dem Darm die Ausschüttung eines Enzyms, das Dopamin abbaut. Mit anderen Worten: Mäuse mit dem "richtigen" Mikrobiom erleben durch das Laufen einen Dopamin-Schub, der offenbar mit dem "Runners High" vergleichbar ist, von dem viele Ausdauersportler berichten.
"Wenn sich diese Erkenntnisse auf Menschen übertragen lassen, werfen sie die Frage auf, ob man über Darmbakterien die mentalen Prozesse rund um die Entscheidung, Sport zu treiben, beeinflussen kann", kommentieren die Neurowissenschaftlerinnen Gulistan Agirman and Elaine Y. Hsiao von der University of California in Los Angeles.
Dass es auch bei Menschen eine direkte Verbindung zwischen Hirn und Darm gibt und dass dessen Bewohner dabei eine entscheidende Rolle spielen, haben Forschungsarbeit in den letzten Jahren immer wieder gezeigt. So beeinflussen das Mikrobiom unter anderem die Alterung, das Immunsystem, den Hormonhaushalt und Depressionen.
Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden in der Fachzeitschrift "Nature".