Forum: Ernährung - Omega 3: „nichts davon ist wahr“, sagt ein Experte. „Schnüff“, sagt Frutext Und: So quellenarm geht Journalismus.

0 Lesezeichen
Anzeigen pro Seite
Thomas V. 6036 Kommentare Angemeldet am: 22.05.2018

hallo edwin. das thema "zweifler und nörgler" wie du es nennst, diskutierten wir hier schon zur genüge.

fakt ist aber, die "zweifler und nörgler" haben sich intensiv mit den thesen des docs auseinandergesetzt. sie haben sie auch anderen orts recherchiert und haben dann fragen zur diskussion gestellt. 

davon lebt ein forum!

 

7 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
Edwin H. 24 Kommentare Angemeldet am: 27.01.2016

Passt ja gut dazu:

Die News v. 12.03.18 : "Das Zitat " über die nachgewiesene Wirkung von Omega 3. 

Da gehts lang, u. nicht was der Spiegel schreibt. Zur Zeit wird auch die Wirkung von Vit.D3 in der Laienpresse angezweifelt. Jetzt wird wohl auch bald wieder die "Vitaminlüge" durch die Medien gepeitscht. Kommt seit Jahren mit schöner Regelmäßigkeit oft im Frühjahr.

Was ich ja generell nicht verstehe, warum sich in diesem Forum immer wieder Zweifler und Nörgler zu Wort melden, die sich mit der Philosophie von Herrn Dr. Strunz überhaupt nicht auseinander gesetzt haben bzw. die News nicht durchforsten, bevor sie hier einen Beitrag schreiben!

 

 

16 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
Edwin H. 24 Kommentare Angemeldet am: 27.01.2016

@ FRUTEXT:

Herr Prof. Hauner ist ja das Sprachrohr der DGE. Einfach mal "Hauner" in die Suchfunktion auf der News-Seite eingeben und man weiß Bescheid über den guten Professor.

Überhaupt: Man sollte halt erst mal die News durchsuchen oder überhaupt öfters mal lesen lieber FRUTEXT. Ist meistens schon von Herrn Dr. Strunz abgehandelt. Journalisten vom Spiegel sind seine " Lieblinge ".

Grüße

 

8 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
Thomas V. 6036 Kommentare Angemeldet am: 22.05.2018

und wie ich in einem anderen beitrag schon schrieb: der rote farbstoff, der den krill rosa färbt, nennt sich asthaxantin. diesen kann man in tablettenform, gelöst in öl, zu sich nehmen. gewonnen wird er aus algen.

fischöl kann man wirklich auch vegan ersetzen. wird auch aus algen gewonnen und enthält, wie fischöl, epa und dha.

nimmt man fischöl und asthaxantin, ergibt es die selbe zusammensetzung wie krillöl...nur günstiger

6 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
Albrecht 2779 Kommentare Angemeldet am: 15.06.2018

liebe Foristen, 

ich meine, es lohnt sich nicht, sich über inhaltsarmen Journalismus aufzuregen.

Unseren Beitrag zur Schonung der Krill- und Fischbestaende können wir dadurch leisten, dass wir auf "Omega-3 vegan" ausweichen. Dafür werden die Omega-3 Fettsaeuren direkt aus Algen gewonnen. Denn auch der Krill oder die Fische stellen Omega-3 Fettsaeuren nicht selbst her, sondern nehmen sie mit der Nahrung auf. 

 

 

9 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
ingo 791 Kommentare Angemeldet am: 22.07.2018

GP ist aus meiner Sicht schon längst unterwandert; ja, den glaube ich auch nichts mehr.

Genauso wie 'die Grünen' (ich weiß, daß das nicht dieselben sind ;)). Als Trittin Umweltminister war, hat er sich gegen Proteste gegen die Atommülltransporte ausgesprochen. Sie lügen alle, um für Geld die Gesellschaft nach den Vorstellungen ganz weniger, die nicht in den Medien auftauchen, zu verändern.

Nicht zu unserem Wohle, dieses Klimaerwärmungsszenario gehört dazu (oben im Artikel, GP).

Nichts desto Trotz stimme ich auch Christine zu, denn die Zerstörung von Lebensräumen findet tatsächlich statt.

Die industrielle Fischerei sehe ich hier als das große Problem an. Und die Haltung vieler 'Verbraucher', daß ständig alles verfügbar sein muß kommt dazu. Heißt ja beim Fisch, daß dieser nicht lange lagerfähig ist. Mich würde echt mal interessieren, wie viele Tonnen da tgl. den Bach runter gehen. Gefangen, um als Müll zu enden.

Ja, kleine Fischerkutter, die dort fangen, wo sie leben - was ja im Übrigen auch die 'Piraterie im Indischen Ozean auflösen würde, denn es sind ehemalige Fischer, die nichts mehr zu tun/fangen haben - und nur so viel gefangen, wie sie am Tag verkaufen können. Ist natürlich 'n Problem für die Supermärkte, doch das juckt mich echt nicht. Denn so, wie es jetzt läuft, geht es nicht weiter (und das gilt ja auch für das so genannte Gesundheitssystem).

Politik und NGOs (bei denen wir eben meist nicht wissen, welche Interessen sie wirklich verfolgen!) sind nicht auf unserer Seite. In keinem Bereich - wie mir möglicherweise gelang, in den wenigen Zeilen darzulegen.

Alles Liebe.

 

7 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
Christine S. 650 Kommentare Angemeldet am: 29.05.2018

Es findet sich immer irgendein "Fachmann", der den Irrglauben bestätigt.

Es müsste eine Art Mehrstufensystem geben.

  1. Nicht jede "dahergelaufene" Studie wird als glaubhaft angenommen, sondern es muss Qualitätskriterien geben. Die Wissenschaft ist viel zu leicht kompromittierbar, weil jeder Studien durchführen und veröffentlichen kann, und sobald "Studie" oben drüber steht, darf alles behauptet werden und wird völlig kritiklos hingenommen. Mag sein, dass es "peer reviews" gibt usw., aber außerhalb der Wissenschaftsszene selbst werden die entweder ignoriert oder die "schlechten" Studien werden von der Wissenschaft ignoriert.... letztlich ist die Öffentlichkeit diesem vogelfreien System total ausgeliefert!
  2. Medien dürfte gar nicht erlaubt sein, Studien zu interpretieren. Wenn bspw. unter jeder Studie ein Qualitäts- und Belastbarkeitsstempel stünde und der Kontext, in dem sie gilt oder nicht gilt (Abgrenzung) ebenfalls gleich mit erläutert würde (in für jeden verständlichem Deutsch), dann könnte auch jeder Zeitungsleser die referenzierte Studie einsehen und vergleichen, ob das stimmt was da großspurig behauptet wird.

Das Problem mit den "Fachleuten" (die alles mögliche behaupten aber offenbar einiges noch nicht mitbekommen haben) würde sich dann hoffentlich relativieren....weil sie von jedem sofort als Depp entlarvt würden, und dann würden sie sich solche Aussagen ganz schnell klemmen, um sich nicht lächerlich zu machen.

Das mit dem Krill stimmt mich aber selbst nachdenklich - andere Baustelle.....den Händler wird auch noch seine Großmutter verkaufen, wenn ihm sonst nichts mehr einfällt. Auch wenn dadurch das ganze Ökosystem zusammenbricht, wir sind ja schon recht weit fortgeschritten.

10 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
Martin F. 1647 Kommentare Angemeldet am: 28.05.2018

Ja, das ist das tolle am "grünen Journalismus", der darf noch Quellenärmer behaupten.

Und wer dagegen argumentiert stellt sich gleich selbst ins "aus".

Greenpeace ist leider auch zum Ablassbriefverkäufer der Umweltszene degeneriert. Eine objektive Berichterstattung ist auch hier leider nicht mehr zu erwarten, denn Diese wäre eben nicht sensationell genug um den Durchschnittsbürger/-spender aus seiner Lethargie zu wecken.

Deswegen audio=>video=>disco=>repeat

Zu Deutsch: hört auf zu glauben, fangt an zu Lernen/Lesen. Wenn man derartige Thematiken mal vorurteilsfrei (so gut wie eben möglich) von allen Seiten betrachtet (ist ne Menge Arbeit, aber das ist genau das was ich von einem Journalisten erwarte), dann merkt man plötzlich wie vielschichtig ein Problem sein kann. Und dann gibts eben keine schnelle Lösung.

Omega3 wird von Pflanzen erzeugt und reichert sich über die Nahrungskette in Tieren an. Man könnte also Algen züchten, diese an Tiere verfüttern und diese dann essen. Bezahlbar???

Oder versuchen die Omega3 synthetisch herzustellen....oder, oder, oder...

Letztendlich wird das gemacht, was der Verbraucher bereit ist zu bezahlen. Und dass OMEGA 3 essentiell sind ist Fakt. Mit pseudointellektuellen Sprüchen, wie: Es gibt keine Studien, die nachweisen, dass OMEGA 3 nützlich/gesund (wofür auch immer) ist, hat sich jeder der das schreibt selbst disqualifiziert.

VG

Martin

13 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
Frutext 205 Kommentare Angemeldet am: 31.05.2018

Deer Spiegel: 16. März 2018, 05:17 Uhr

Ernährungstrend

Warum Omega-3-Präparate den Fortbestand der Pinguine gefährden
Von Philip Bethge

Mediziner bezweifeln die heilsame Wirkung von Omega-3-Präparaten. Auf sie zu verzichten würde auch dem Ökosystem und der Tierwelt der Antarktis helfen.

Auf der Packung prangt ein Kaiserpinguin. Was ihn gesund hält, so soll das Bild wohl suggerieren, tue auch dem Menschen gut. "Antarktis Krill" heißt das Produkt der Marke Doppelherz. Es enthält "Krillöl in Premium Qualität" - und zwar "aus der unberührten Antarktis".

Krill verkauft sich gut. Nahrungsergänzungsmittel mit Öl aus den kleinen Krebsen sind begehrt, vor allem wegen ihres hohen Gehalts an Omega-3-Fettsäuren.

Die Stoffe sollen zur "normalen Herzfunktion" beitragen, verspricht die Werbung, die Ressource Krill sei "schier unerschöpflich".

Nichts davon ist wahr.

Neueste Studien stellen die heilsame Wirkung von Omega-3-Präparaten infrage. "Diese Produkte bieten keinen vorbeugender Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen", sagt Hans Hauner, Professor für Ernährungsmedizin an der Technischen Universität München. Auch Margarine oder Fischstäbchen mit zugesetzten Omega-3-Fettsäuren lösten nicht ein, was die Werbung verspricht.

Überdies könnte die wachsende Nachfrage nach den Fettsäuren Folgen für die Ökologie der Meere haben. Denn der Verkauf von Omega-3-Präparaten auf Fischölbasis treibt die globale Ausbeutung der Fischbestände voran. Bei Krillöl ist die Sache noch prekärer. Umweltschützer warnen, dass die Jagd auf die Minikrebse das fragile Gleichgewicht des Antarktischen Ozeans gefährde.

"Licence to Krill" überschreibt Greenpeace einen neuen Report, in dem die Umweltschützer die Jagd auf das "rosa Gold" anprangern. "Krillöl wird in großem Stil und mit einer sehr gut geschmierten Werbekampagne in den Markt gedrückt", sagt der Greenpeace-Meeresexperte Thilo Maack. "Dabei ist es ein Produkt, das keiner braucht."

Omega-3-Fettsäuren werden seit Jahren als eine Art Allheilmittel gepriesen, zur Vorbeugung von Herzinfarkten und Arteriosklerose, oder als Mittel, um Entzündungen, Diabetes oder Alzheimer zu lindern.

Richtig ist, dass der Mensch eine bestimmte Menge solcher ungesättigter Fettsäuren mit der Nahrung aufnehmen muss. Auch die Forschung hat deshalb über Jahre Fettsäuren aus Meeresgetier lobgepriesen. Doch inzwischen äußern Mediziner Zweifel, ob diese Stoffe über das normale Essen hinaus als Kapseln oder in anderer Form eingenommen werden müssen.

"Für gesunde Menschen ergibt es überhaupt keinen Sinn, solche Präparate zu schlucken", sagt Ernährungsforscher Hauner. Selbst bei den meisten Erkrankungen habe sich der Nutzen zusätzlicher Omega-3-Gaben nicht bestätigt.

Zwar könnten derartige Kapseln rheumatische oder arthritische Entzündungen dämpfen, sagt Hauner. Darüber hinaus sei jedoch "kein Gesundheitseffekt nachgewiesen". Weder sei "ein Nutzen für Menschen mit Herzkrankheiten zu erkennen", noch hätten Omega-3-Gaben wesentlichen Einfluss auf Fettstoffwechsel oder Hirngesundheit.

"Keine signifikante Verbindung" zwischen der Einnahme von Omega-3-Fettsäuren und Herzinfarkten oder anderen Gefäßerkrankungen erkennen auch Forscher um Theingi Aung von der Oxford University im Fachblatt "Jama Cardiology", jedenfalls bei Patienten, die bereits mit solchen Leiden zu tun hatten.

Allerdings sind in der Forschung noch einige Fragen offen. So gibt es keine gute, umfassende Studie dazu, ob eine zusätzliche Gabe vielleicht doch wirkt, wenn sie viel höher dosiert wird. Auch weiß man nicht, welche Rolle es spielt, zu welchem Zeitpunkt am Tag man die Fettsäuren zu sich nimmt.

Völlig unabhängig von der medizinischen Bewertung funktioniert das Marketing für Omega-3-Produkte offenbar prächtig; sie verkaufen sich brillant: Lag die globale Nachfrage nach den Fettsäuren 2012 noch bei 21.900 Tonnen, soll sie sich bis 2025 auf 135.500 Tonnen mehr als versechsfachen.

Gerade Krillöl ist besonders beliebt, haftet ihm doch die vermeintliche Reinheit antarktischer Gefilde an. Mehr als 200 Millionen Dollar wurden 2015 damit umgesetzt. Und: "Der Markt für Krill wird weiter wachsen", glaubt Matts Johansen, Chef der norwegischen Firma Aker Biomarine, des größten Krillfischers der Welt.

2016 zogen die Norweger rund 152.000 Tonnen der Krebstiere aus dem Südpolarmeer. Neben dem Omega-3-Geschäft verkauft die Firma den Krill als Haustierfutter und vor allem als Fischfutter für Aquakulturen.

Drei Schiffe von Aker Biomarine sind dafür vor der Antarktis auf Fangzug. Ein weiterer Trawler wird gerade gebaut. Und nicht nur Norwegen investiert in die Garnelenjagd. Chile und Südkorea fischen nach Krill. China hat gleich sechs Schiffe im Einsatz und will weiter expandieren.

Krill ist die Grundlage des Nahrungsnetzes im Südpolarmeer. Bartenwale wie Blau-, Sei- oder Finnwal leben fast ausschließlich davon. Auch Weddell-Robben und See-Elefanten fressen die winzigen Krustentiere. Vom Kaiser- und Königspinguin bis zum kleinen Adéliepinguin - alle Vertreter dieser Meeresvögel ernähren sich von den Krebsschwärmen.

Machen die Krillfischer den Tieren die Nahrung streitig? Greenpeace hat die Positionsdaten der Trawler analysiert. Die Fanggebiete konzentrieren sich demnach auf den Norden der Antarktischen Halbinsel, die Südlichen Orkney-Inseln und die Bransfield-Straße, just dort, wo sich auch zahllose Pinguinkolonien befinden (siehe Grafik); auch Wale, sagt Meeresexperte Maack, versorgten sich in jenen Gewässern mit Krill.

Die Fanggebiete überschneiden sich fast komplett mit einem Meeresschutzgebiet, das Chile und Argentinien für die Antarktische Halbinsel vorgeschlagen haben. Die internationale Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CCAMLR) will im kommenden Oktober über den Vorschlag befinden. Die EU hat ein weiteres Schutzgebiet im Weddell-Meer ins Gespräch gebracht.

Doch Maack befürchtet, dass wirtschaftliche Interessen die Schutzpläne verwässern. "Die Krillindustrie hat bei CCAMLR großen Einfluss", sagt er.

Auch wegen möglicher Havarien sei die Fangflotte im Eismeer eine ernsthafte Bedrohung für die Region, glaubt der Umweltschützer. So geriet 2013 ein chinesischer Krilltrawler unweit der Antarktischen Halbinsel in Brand. Eine Umweltkatastrophe blieb aus, doch Maack hält das für reines Glück. "Ein Ölunfall wäre katastrophal für das Ökosystem", sagt der Greenpeace-Experte. Im kalten Klima der Antarktis könnte ein solches Unglück über Jahrzehnte nachwirken.

Aker-Biomarine-Chef Johansen hält dagegen; er findet es geradezu unverantwortlich, keinen Krill zu fangen. "Wir werden 2050 zehn Milliarden Menschen auf diesem Planeten sein, die alle ernährt werden müssen", sagt er. Auf die Ressource Krill könne nicht verzichtet werden.

"Kommerzielle Krillfischer fangen derzeit nur 0,4 Prozent der im Fanggebiet lebenden Krillbiomasse", sagt Johansen. Aker Biomarine habe zudem Netze entwickelt, die den Beifang fast auf null reduzierten. Auch sei die Fischerei vom Marine Stewardship Council zertifiziert, der für nachhaltige Fischerei bürgt. Und von der CCAMLR seien Fangquoten festgelegt worden.

Auch die Krillspezialistin Bettina Meyer vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven hält die Krillfischerei für nachhaltig. "Ich sehe nicht, dass die Fischer die Bestände im Moment in irgendeiner Weise gefährden", sagt sie. Allerdings rät auch Meyer dazu, die Fangquoten derzeit nicht zu erhöhen: "Wir wissen immer noch zu wenig über den Lebenszyklus des Krills."

Vor allem aber sei der Effekt des Klimawandels auf die Garnelen noch viel zu wenig verstanden, berichtet die Forscherin. Antarktischer Krill scheint gerade im Jugendstadium auf Meereis angewiesen zu sein. Um 40 Prozent könnte der Krillbestand in manchen Regionen der Antarktis durch die globale Erwärmung einbrechen, warnten jüngst Antarktisforscher im Fachmagazin "PlosOne". Die Krillfischerei erhöhe das Risiko, dass darunter auch die Pinguine leiden, zusätzlich, und das bereits "bei heutigen Fangmengen".

Greenpeace-Mann Maack fordert deshalb, die Krillfischerei "schon aus dem Prinzip der Vorsorge heraus" einzuschränken. "Die Vergangenheit hat gezeigt, wie selbst Fischbestände, die als unendlich galten, in wenigen Jahren leer gefischt wurden", sagt er.

Es ist die Frage, wie nachhaltig es sein kann, Krill in der Antarktis zu fangen, um damit in Norwegen Zuchtlachse zu füttern, die dann in alle Welt verkauft werden. Und sind Omega-3-Kapseln es wert, das ökologische Risiko einzugehen, wenn sogar deren heilsame Wirkung infrage steht?

Maack will sich in den nächsten Tagen vor Ort ein Bild machen. Das Greenpeace-Schiff "Rainbow Warrior" nimmt dann Kurs auf die Antarktische Halbinsel. "Wir werden den Krillfischern genau auf die Netze schauen", sagt der Meeresschützer.

URL:
http://www.spiegel.de/spiegel/warum-omega-3-praeparate-den-fortbestand-der-pinguine-gefaehrden-a-1197726.html

4 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
Anzeigen pro Seite
Copyright © 2013-gegenwärtig Magento, Inc. Alle Rechte vorbehalten.