Forum: Gesundheit - Roter Reis Extrakt zur Senkung der Blutfette

0 Lesezeichen
Seite
Anzeigen pro Seite
Ole 1506 Kommentare Angemeldet am: 06.06.2023

Hej,

Meta-Analysen lassen annehmen, dass eine Senkung des LDL-Cholesterinwertes (LDL-C) um 1 mmol/l gegenüber Nicht-Behandelten das relative Risiko einer bedeutsamen Herz-Kreislaufkomplikation um rund 20 % reduziert.

Wie stark wird aber das absolute Risiko der Mortalität und der kardiovaskulären Morbidität beeinflusst?

Die Meta-Analyse ergab eine absolute Reduktion der Gesamtmortalität um 0,8 % (95%-Vertrauensintervall CI 0,4–1,2 %), der Zahl der Myokardinfarkte um 1,3 % (CI 0,9–1,7 %) und der Schlaganfälle um 0,4% (CI 0,2–0,6 %), also mehrheitlich statistisch nicht-signifikante Resultate.

https://link.springer.com/article/10.1007/BF03652941

 

2 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
Thomas V. 6162 Kommentare Angemeldet am: 22.05.2018

Es sollte jedem klar sein, dass eine Statinbehandlung nur ein Baustein von vielen ist. 

Selbst in der Lipidambulanz der Uni Kiel, ist man inzwischen soweit, dass man eine Statintherapie in ein Gesamtkonzept einbettet. Dieses setzt sich zusammen aus in erster Linie der Ernährung, empfohlen wird die mediterrane Diät. Dann folgt Sport, Bewegung und dann das Senken des Cholesterins.

Der klassische Kardiologe aber greift wirklich nur zum Statin. Vermutlich ist ihm eine umfassende Aufklärung zu aufwendig, oder er weiß es wirklich nicht. Ich habe es tatsächlich erlebt, konfrontiert mit dem Thema NO, stellte ich fest der Kardiologe hatte davon noch nie etwas gehört - schetze den Mann in den 50ern.

Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
Uliginosa 553 Kommentare Angemeldet am: 21.07.2019

Thomas, 

verständlich, dass du da Schwierigkeiten hast. 

Aber einem Risikopatienten, der Statine nimmt und die anderen Aspekte unberücksichtigt lässt, ist nicht geholfen, wenn LDL mit Statinen gesenkt wird (und der Blutdruck mit (mehreren) Blutdrucksenkern). 

Das ändert nichts am eigentlichen Problem, den hohen Triglyceriden wegen zuviel Zuckerkonsum und dem Blutdruck, der auch oft mit zuviel Insulin zu tun hat. Oder anderen Faktoren, die gar nicht erwähnt werden. Und wiegt die Menschen in falscher Sicherheit. 

Und natürlich sind es die mit hohem Insulin, die sich damit auseinandersetzen - wenn überhaupt jemand. Wer niedriges hat der wähnt sich ja auf der sicheren Seite - ebenfalls zu Unrecht. 

Neuestes Beispiel: Freund, bald Mitte 60, schlank, Läufer! Stressiger Job, Obst Gemüse, Fleisch, aber Kaffee immer mit viel Zucker - eine Arterie am Herz, längerer Abschnitt zu 90% zu. Hat gemerkt, dass er nicht mehr so viel Luft bekommt. Ist aber erst nach 3 Jahren zum Arzt gegangen. Morgen Bypass-OP. Statin hatte er letztes Jahr abgesetzt wegen Nebenwirkungen (Aber sein Sohn sagt, er hätte ein anderes bekommen). 

Kleine Zusatzinfo: Er joggt in der Regel in Sao Paolo, der Stadt (13 Mio Einwohner) mit der schmutzigsten Luft weltweit. 

Was hilft ihm da eine leitliniengetreue Behandlung? (Keine Ahnung welche Leitlinien es in Brasilien gibt, scheint aber kaum anders sein als bei uns).

Schöne Woche euch allen! 

Uli

1 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
Thomas V. 6162 Kommentare Angemeldet am: 22.05.2018

Cholesterin, das ewige Thema. Ich muss zugeben, bei diesem Theme tue ich mich schwer.

Die Argumente beider Seiten sind nachvollziehbar. Auffallend ist aber, unter den Cholesterinbefürwortern befinden sich auffällig viele, die selbst einen hohen Cholesterinspiegel haben (...).

Die Höhe des Cholesterins ist das Eine, was völlig aussen vor bleibt in dem Artebeitrag, sind Hinweise auf die Zusammensetzung des Cholesterinkomplexes und vor allem der Zudammensetzung des LDLs.

Hier habe ich 2 Links, die sich kritisch äussern.

https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Kardiologen-kritisieren-Sender-ARTE-wegen-gefaehrlicher-Desinformation-298106.html

https://www.nzz.ch/wissenschaft/medizin/gesundheitsrisiken-cholesterin-wer-luegt-ld.125734

Mein persönliches Fazit ist, wenn ich schon Probleme mit den Gefäßen habe, würde ich das Cholesterinthema nicht verharmlosen. 

Man sollte das LDL auf die kleinen, dichten Partikel untersuchen, die Trigs unter 100 haben, am Besten um die 60, und LDL/HDL sollten in einem guten Verhältnis vorliegen.

Unter dieser Berücksichtigung muss man als Risikopatient ...vermutlich.. auch nicht sein LDL, leitliniengerecht auf 40 senken. Ein Gesamtcholesterin von 300 dürfte allerdingst bei Risikopatienten problematisch werden.

Die Handlungsnotwendigkeit kann man überprüfen, anhand bestimmter Blutwerte und/oder über ein KardioCT.

Auf diesem Weg kann sich jeder von der Richtigkeit des Artebeitrags überzeugen, oder zu einem gegenteiligen Schluss kommen - bei sich persönlich(!) ...und das ist das Einzige, was wichtig ist!

 

Hier habe ich 2 Links, die sich zum Artebeitrag äussern. 

Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
Uliginosa 553 Kommentare Angemeldet am: 21.07.2019

Danke Ole!  :)

Werde ich gleich weiterschicken.

Und irgenwann abends mal selber ganz ansehen.

Von 2016! Es scheint sich einfach nicht rumsprechen zu können. :(

1 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
Ole 1506 Kommentare Angemeldet am: 06.06.2023

Hej,

sehr interessant die Doku auf "ARTE" aus dem Jahr 2016:

"Cholesterin, der grosse Bluff"

findet man ohne Probleme im Netz.

 

1 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
Uliginosa 553 Kommentare Angemeldet am: 21.07.2019

Statine haben auch Nebenwirkungen, die man haben will: Sie wirken in geringem Umfang entzündungssenkend und steigern NO. Aber diese Wirkungen kann man auch ohne die schädlichen Nebenwirkungen, v.a. die Hemmung der Coenzym Q 10 / Ubichinolsynthese haben.

Vor allem will man die Wirkung, die LDL-Senkung, nicht haben: Drei Viertel der Menschen, die einen Herzinfarkt bekommen, haben normales oder niedirges LDL - was soll dann eine Senkung bewirken, wenn das Risiko bie niedrigem LDL gleich hoch ist? Statine senken auch das LDL im Gehirn: Eine Nebenwirkung von Statinen (und anderer Lipidsenker) sind Gedächtnisstörungen. (Wird Oma vergesslicher, weil sie alt ist, oder weil sie Statine nimmt?)

In arteriosklerotischen Plaques findet sich tatsächlich Cholesterin, freies Cholesterin. LDL enthält aber kein freies Cholesterin sondern nur Cholesterin-Ester und daraus kann kein freies Cholesterin, Cholesterinkristalle entstehen.

Das Cholesterin in den Plaques kann also nicht aus LDL stammen. Freies Cholesterin ist in großer Menge in Erythrocaten enthalten. Und die Reparatur der Gefäßwand erfolgt, wie alle wissen, die sich schon mal geschnitten oder ein Knie aufgeschürft haben, durch Blutgerinnung. Arteriosklerotische Plaques sind die Überreste von Blutgerinnseln, zur Reparatur der verletzten Gefäßwand - in verschiedenen Stadien des Abbaus.

Das ist die "Clotting Theory" Sehr anschaulich und gut zu lesen in Malcolm Kendricks Buch "The Clot thickens" Im Forum Mental habe ich versucht die wesentlichen Punkte zu erklären in dem Faden: Wie entstehen arteriosklerotische Plaques?

Es geht also nicht darum LDL zu senken, sondern darum es gesund zu halten, durch gesunde Ernährung, wie von SK zusammengefasst und durch die Vermeidung der Schädigung des Gefäßwand durch Rauch/Smog/Feinstaub, Dauerstress Zucker, oxidierende Öle ...

Winterliche Grüße

Uli

1 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
SK 80 Kommentare Angemeldet am: 11.11.2024

Statine haben Nebenwirkungen, die man eigentlich nicht haben will.

Es empfiehlt sich, zunächst einmal die Basis in Ordnung zu bringen:

Genug Aminosäuren, Vitamine Spurenelemente, essentielle Fettsäuren?

Mangel beheben - falls vorhanden. Viele Probleme verschwinden damit automatisch.

Übrigens ist ein erhöhter Homocystein-Spiegel ebenfalls ein Risiko für Arterienverkalkung, kann mit B-Vitaminen reguliert werden.

Und Carnitarier verfügen in der Regel über hohe Cholesterin-, aber niedrige Triglyceridwerte.
So lange genügend Bausteine (Aminosäuren, essentielle Fettsäuren) im Blut sind, ist Cholesterin
nicht wirklich relevant, weil der Körper beim Reparieren von Gefäßwänden die richtigen Bausteine
nimmt und nicht Cholesterin in die Gefäßwände verbaut.

 

 

1 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
Thomas V. 6162 Kommentare Angemeldet am: 22.05.2018

Natürliche Cholesterinsenker: 12g Haferkleie, 6g Apfelpektin. Damit sind gut 20% Senkung drin.

2 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
Ole 1506 Kommentare Angemeldet am: 06.06.2023

HAFERFLOCKEN  !!!!!!

super gesund ohne Nebenwirkungen und senken so ganz nebenbei das Cholesterin und kommt direkt  aus heimischer, ökologischer Produktion, ohne lange Transportwege.......

5 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
Seite
Anzeigen pro Seite
Copyright © 2013-gegenwärtig Magento, Inc. Alle Rechte vorbehalten.