Forum: Infektion & Prävention - mrna Impfstoff
"welchen Erkenntniswert misst Du eigentlich dem Begriff " Langzeitnebenwirkungen " bei ?"
Ich? DU hast den Begriff gestern mit Wehemenz und Fettschrift in die Diskussion gebracht.
("die Entwicklungszeit für Impfstoffe 8 bis 10 Jahre betrug. In dieser langen Entwicklungszeit war es nämlich möglich, Langzeitnebenwirkungen zu erkennen")
Also raus mit der Sprache, wieveile/welche Nebenwirkungen treten denn erst mit mehrjähriger Verzögerung auf? Alles was du bis jetzt aufgezählt hast war schon relativ früh als mögliche Nebenwirkung bekannt (Myo-/Perikarditis, Thrombosen, etc.).
"REPETITIO A INFINITUM !"
Aöbrecht, der war gut. Habe lange und laut gelacht.
Hallo Thorsten St.,
welchen Erkenntniswert misst Du eigentlich dem Begriff " Langzeitnebenwirkungen " bei ?
Für die Geschädigten spielt es keine Rolle, ob sich ihre Erkrankung unmittelbar nach der Impfung entwickelt oder erst Monate später. Für die Frage nach der "Sicherheit " eines pharmazeutischen Stoffes ist es ebenfalls unerheblich, wann die von ihm verursachte Erkrankung erkennbar wird.
Auf dem Begriff der " Langzeitnebenwirkungen " herumzureiten ist in gleichem Maße sinnlos, wie den Unterschied zwischen "Notfallzulassung" und "bedingter Zulassung " zu betonen und aus der möglicherweise fehlerhaften Verwendung des Begriffes irgend ein Urteil über den Inhalt eines Berichtes abzuleiten ( vgl. VG Osnabrück ). Im übrigen sei daran erinnert, dass das Verfahren für die Zulassung der modRNA-Gentherapie in den USA " Emergency Use Authorization (EUA) " heisst.
LG, Albrecht ( 10.10.2024 )
Hej thomas v.
Was sagen deine Quellen (Volksverpetzer, correktiv, faktenchecker usw) zu den Inhalten der 11.000 Seiten Pfizer Dokumente, die am 1.4.2022 veröffentlicht wurden?
Ziemlich ruhig geworden um deine Medien, sonst waren sie immer ganz früh am Start um "Klarheit" zu schaffen .
Oweh, immer wieder die selben Passagen hier rein zu kopieren zeugt von Einfallslosigkeit! Sind dir die Argumente endgültig ausgegangen?
Zur Abwechslung könntest du Thorstens Fragen zu den Langzeitfolgen beantworten, oder bist du dazu nicht in der Lage?
Nochmal: Welche Langzeitnebenwirkungen sollen das sein?
Und ab wann kann man überhaupt von einer Langzeitnebenwirkung Sprechen? Bei einem Auftreten später als 6 Monate nach der letzten Impfung? Oder erst nach 12 Monaten?
Hej Albrecht
"Wer etwas anderes behauptet, ist ein Coronaleugner, Impfgegner und Desinformant."
jaja, es wird einsam um Thorsten St.
nicht mal Pfizer ist mehr (bzw. war noch nie) auf seiner Seite:
Hey Albrecht.
Schönes und interessantes Copy&Paste. Aber was davon ist jetzt eine Langzeitspätfolge??
Hallo Ole,
weshalb fragst Du eigentlich Thorsten St.
Zu welchen Ergebnissen sind denn eigentlich deine Quellen (Volksverpetzer, correctiv, Faktenchecker usw. ) gekommen?
Die Antwort kennen wir seit Jahren:
1. Die mRNA-Impfung ist wirksam und sicher !
Es gibt keine Nebenwirkungen ! Und wenn doch, dann in so geringer Anzahl, dass sie unbeachtlich sind. Ausserdem gibt es keine Kausalität zwischen Impfung und den herbeigefaselten angeblichen Nebenwirkungen !
Wer etwas anderes behauptet, ist ein Coronaleugnern, Impfgegner und Desinformanten
2. Die mRNA-Impfung ist wirksam und sicher !
Es gibt keine Nebenwirkungen ! Und wenn doch, dann in so geringer Anzahl, dass sie unbeachtlich sind. Ausserdem gibt es keine Kausalität zwischen Impfung und den herbeigefaselten angeblichen Nebenwirkungen !
Wer etwas anderes behauptet, ist ein Coronaleugner, Impfgegner und Desinformant.
REPETITIO A INFINITUM !
LG, Albrecht ( 09.10.2024 )
Hej Thorsten St.
Am 1.4.2022 wurden 11.000 Seiten der geheimen Pfizer Dokumente veröffentlich.
Es sind viele weitere Monate um die Dokumente von über 3500 Experten zu analysieren zu lassen.
Zu welchen Ergebnissen sind denn eigentlich deine Quellen (Volksverpetzer, correctiv, Faktenchecker usw. ) gekommen?
Hallo Thorsten St.,
"Spannend auch, dass du natürlich sofort bereit bist, eine derartige vermeintliche Information von Pfizer unreflektiert zu glauben, abe nicht, wenn sie sagen, die Impfung wäre effektic und weitestgehend sicher."
Der Artikel des DailySceptic vom 08.10.2024 enthält einen link auf das Dokument " Pfizer’s report C4591021 ‘Interim Report 5’ dated March 12th 2024. It is a Post Authorisation Safety Study (PASS) of Pfizer’s Covid vaccine. "
https://dailysceptic.org/2024/10/08/the-hidden-pfizer-report-that-shows-up-to-40-more-heart-conditions-in-the-vaccinated/
In Pfizer’s report C4591021 ‘Interim Report 5’ kannst Du Dich über die Authenzität und den Wert der angesprochenen Zahlen informieren. Dort heisst es beispielsweise:
"...The following 11 AESIs were discussed further in interim report 5 either at the request of EMA or because they were newly included for analysis as AESIs.
For acute cardiovascular injury the adjusted HRs were 1.38 (95% CI: 0.73, 2.61) in Pedianet, 1.01 (95% CI: 0.99, 1.04) in NHR, 1.38 (95% CI: 1.31, 1.45) in PHARMO, 1.10 (95% CI: 1.03, 1.18) in EpiChron, 0.99 (95% CI: 0.96, 1.03) in SIDIAP, and 1.23 (95% CI: 1.18, 1.27) in CPRD Aurum.
For arrhythmia the adjusted HRs were 1.75 (95% CI: 0.88, 3.49) in Pedianet, 1.03 (95% CI: 1, 1.05) in NHR, 1.36 (95% CI: 1.29, 1.44) in PHARMO, 1.12 (95% CI: 1.04, 1.21) in EpiChron, 0.99 (95% CI: 0.96, 1.03) in SIDIAP, and 1.27 (95% CI: 1.21, 1.33) in CPRD Aurum.
For heart failure, the adjusted HRs were 0.77 (95% CI: 0.73, 0.82) in NHR, 1.29 (95% CI: 1.13, 1.47) in PHARMO, 0.90 (95% CI: 0.80, 1.01) in EpiChron, 0.89 (95% CI: 0.82, 0.96) in SIDIAP, and 1.02 (95% CI: 0.95, 1.09) in CPRD Aurum.
For stress cardiomyopathy, the adjusted HRs were 0.69 (95% CI: 0.18, 2.67) in NHR, 1.49 (95% CI: 0.33, 6.69) in PHARMO, 0.85 (95% CI: 0.21, 3.47) in EpiChron, 1.51 (95% CI: 0.75, 3.04) in SIDIAP, 1.30 (95% CI: 0.53, 3.20) in CPRD Aurum.
For coronary artery disease, the adjusted HRs were 0.99 (95% CI: 0.94, 1.04) in NHR, 1.49 (95% CI: 1.31, 1.69) in PHARMO, 0.97 (95% CI: 0.80, 1.17) in EpiChron, 1.00 (95% CI: 0.91, 1.10) in SIDIAP, 1.40 (95% CI: 1.30, 1.50) in CPRD Aurum.
For myocarditis within 21 days, the adjusted HRs were 0.94 (95% CI: 0.46, 1.94) in NHR, 1.23 (95% CI: 0.13, 11.84) in PHARMO, 3.64 (95% CI: 0.41, 32.53) in EpiChron, 1.05 (95% CI: 0.35, 3.16) in SIDIAP, and 2.30 (95% CI: 0.94, 5.66) in CPRD Aurum.
For cerebral venous sinus thrombosis (CVST), the adjusted HRs were 10.63 (95% CI: 0.23, 1.74) in NHR, 0.90 (95% CI: 0.06, 14.09) in EpiChron, 0.68 (95% CI: 0.11, 4.20) in SIDIAP, 0.43 (95% CI: 0.14, 1.27) in CPRD Aurum.
For secondary amenorrhoea, the adjusted HRs were 0.91 (95% CI: 0.69, 1.21) in NHR, 1.71 (95% CI: 1.34, 2.18) in EpiChron, 0.99 (95% CI: 0.91, 1.07) in SIDIAP, and 1.24 (95% CI: 1.17, 1.30) in CPRD Aurum.
For hypermenorrhoea, the adjusted HRs were 0.62 (95% CI: 0.08, 4.66) in Pedianet, 1.40 (95% CI: 1.23, 1.60) in EpiChron, and 1.02 (95% CI: 0.95, 1.09) in SIDIAP.
For Bell’s Palsy, the adjusted HRs were 1.15 (95% CI: 0.88, 1.50) in NHR, 0.65 (95% CI: 0.28, 1.51) in PHARMO, 0.84 95% CI: (95% CI: 0.34, 2.09) in EpiChron, 0.96 (95% CI: 0.75, 1.24) in SIDIAP, and 0.99 (95% CI: 0.75, 1.29) in CPRD Aurum.
Glomerulonephritis was analysed for the first time in this fifth interim report. No events were identified in Pedianet, NHR or PHARMO. The adjusted HRs were 0.59 (0.22, 1.55) in EpiChron, 1.29 (0.88, 1.87) in SIDIAP and 0.88 (0.67, 1.16) in CPRD Aurum.
LG, Albrecht ( 09.10.2024 )