Eine Nachricht aus der Wissenschaft schaffte es diese Woche sogar auf die vorderen Seiten mehrerer Boulevardblätter:

„Diese Störung erhöht das Risiko für Demenz“, hieß es da.

oder

„Risikofaktor für Demenz entdeckt“

Worum ging es?

Eine große israelische Kohortenstudie (> 100.000 Teilnehmer) hat über mehr als 17 Jahre Erwachsene im mittleren Lebensalter beobachtet. Es wurde festgestellt, dass Erwachsene, die neu an ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom) erkranken, ein signifikant erhöhtes Risiko haben, später auch an Demenz zu erkranken.

Heutzutage wissen wir, dass Demenz nicht plötzlich mit 65, 70 oder 80 Jahren einsetzt, sondern der Krankheitsverlauf sich über Jahrzehnte hinzieht. Wenn gravierende Symptome scheinbar „plötzlich“ auftauchen, sind schon viele „red flags“ vorher nicht gesehen worden. Kein Alzheimer beginnt von heute auf morgen wie die Grippe! Es gibt hierzulande weder eine Früherkennung zu möglichen Vorboten einer Demenz noch eine entsprechende Aufklärung.

Es gibt fast immer jahrelange Vorboten, die oftmals eben nicht ernst genommen werden („Das ist halt das Alter….“)

Zu diesen gehört auch der Symptomenkomplex, der als Erwachsenen-ADHS beschrieben wird.

Bis in die 1990er Jahren ging man davon aus, dass nur Kinder an ADHS erkranken. Mittlerweile weiß man, dass durchaus auch Erwachsene an dieser Störung leiden. Allerdings wird diese Form der ADHS etwas anders definiert.

ADHS beim Erwachsenen liegt möglicherweise gemäß den so genannten Wender-Utah-Kriterien dann vor, wenn Sie an Folgendem leiden:


  1. Aufmerksamkeitsstörung bei fehlender Stimulation, das bedeutet, Sie können sich nicht konzentrieren, wenn Sie gerade nicht anderweitig abgelenkt werden (z. B. durch Ihr Smartphone). Ein Buch zu lesen, fällt Ihnen möglicherweise sehr schwer.

  2. Und
  3. Hyperaktivität, die sich beim Erwachsenen in der Regel als Gefühl innerer Unruhe und Nervosität zeigt.

Hinzu kommen noch weitere mögliche Symptome, wie Stimmungsschwankungen. Die Diagnose stellt selbstverständlich ein Arzt. Ich möchte Ihnen an dieser Stelle nur erläutern, was man in der Fachwelt überhaupt unter Erwachsenen-ADHS versteht.

Was ist zu tun, wenn tatsächlich eine ADHS vorliegen sollte?

Betrachten wir diese Störung einmal mit den Augen eines Neurowissenschaftlers.

In vielen Fällen von ADHS ist der Dopamin-Noradrenalin-Haushalt im Gehirn gestört. Genau da setzen auch die meisten Medikamente zur Behandlung dieser Erkrankung an. Oft liegt ein (relativer) Mangel an beiden Neurotransmittern vor. Dieser lässt sich mit Labordiagnostik auch gut messen. Die Folgen eines Dopaminmangels habe ich in den News vom 10.09.23 („Vergessenes Glückshormon Dopamin“) bereits ausführlich beschrieben. Sie gehen teilweise weit über ein ADHS hinaus und können sogar zu dramatischen Depressionen führen.

Wer ADHS-Symptome feststellt und sich aufgrund der o.g. Studie ängstigt, sollte seinen Dopamin-Noradrenalin-Haushalt prüfen und ggfs. wieder in Ordnung bringen.

Hierzu bedarf es einer gehirngerechten Ernährung mit ausreichenden Mengen der Aminosäure L-Tyrosin, Vitamin B6, Zink, Vitamin D, Omega 3-Fettsäuren EPA und DHA, Vitamin C und Kupfer, um überhaupt ausreichende Mengen Dopamin und Noradrenalin zu bilden. Fehlt nur eines dieser Bau-, Hilfs- und Betriebsstoffe, verringert sich die Produktionsmenge der Botenstoffe.

Eine ständige Unterversorgung des Gehirns mit essenziellen Nährstoffen zeigt sich als ADHS und langfristig begünstigt dies auch eine Demenz.

Gehirnpflege beginnt nun mal mit der richtigen Nährstoffzufuhr. Jeder, der sein Gehirn im mittleren Lebensalter nicht richtig pflegt, trägt ein erhöhtes Risiko für eine hirnorganische Erkrankung im Alter.

Und: Trainieren Sie Ihr Gehirn täglich wie einen Muskel. Verzichten Sie auf Netflix und Co. Und lernen Sie eine Fremdsprache, ein Musikinstrument, oder fangen Sie ein Studium an (ich empfehle das Medizinstudium). Die Betonung liegt auf dem mittleren Lebensalter.

Buchtitel: Natürlich High

Quelle:
Levine SZ, Rotstein A, Kodesh A, Sandin S, Lee BK, Weinstein G, Schnaider Beeri M, Reichenberg A. Adult Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder and the Risk of Dementia. JAMA Netw Open. 2023 Oct 2;6(10):e2338088. doi: 10.1001/jamanetwo


Über die Autorin:


"Kyra Kauffmann, Jahrgang 1971, Mutter zweier kleiner Söhne, Volkswirtin, seit 20 Jahren niedergelassene Heilpraktikerin, Buchautorin, Dozentin, Journalistin und seit 3 Jahren begeisterte Medizinstudentin.

Zur Medizin kam ich durch meine eigene schwere Erkrankung mit Anfang 30, bei der mir seinerzeit kein Arzt wirklich helfen konnte. („Ihre Werte sind alle super – es ist alles rein psychisch!“). Hilfe bekam ich von Heilpraktikern, die zunächst einmal eine wirklich gründliche Labordiagnostik durchgeführt haben, ganz nach dem Vorbild von Dr. Ulrich Strunz. Es war eine neue Welt, die sich mir eröffnete und die Erkenntnisse, haben mich sofort fasziniert (ohnehin bin ich ein Zahlen-Daten-Fakten-Fan und habe nicht umsonst das Studium der VWL gewählt). Die Begeisterung war so groß, dass ich meinen alten Beruf an den Nagel hängte und Heilpraktikerin wurde. Meine Praxis führe ich seit 20 Jahren mit großer Begeisterung und bin – natürlich - auf Labordiagnostik spezialisiert und kann so oft vielen Symptomen auf den Grund gehen. In 2 Jahren hoffentlich dann auch als Ärztin.