Bluthochdruck

  1. Schickt mir ein Chefarzt ...

    ... einen Artikel mit der Überschrift "Weniger Nudeln" und kommentiert ihn mit sehr liebenswürdigen und höflichen Worten, dass offenbar "Sie doch wohl schon immer Recht hatten". Welcher Mensch hört solches Lob nicht gerne ...
    MEHR LESEN »
  2. Sandra Maischberger

    ist beliebt. Wird gerne gehört. Unterhält sich mit interessanten Menschen. Sorgfältig ausgewählten Menschen. So mit einem Dr. med. Gunter Frank, Facharzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren.
    MEHR LESEN »
  3. Pansalz gegen Bluthochdruck.

    Wirklich gute Ideen sind rar. Neuerungen in der Medizin brauchen Leidensdruck, Intelligenz und ... Zeit. Zeit, nachzudenken. Da kommen die langen, langen Nächte in Finnland wie gerufen: Professor Dr. H. Karppanen saß in den langen Nächten eben nicht, so wie wir, vor dem Fernseher, sondern hat nachgedacht.
    MEHR LESEN »
  4. Aberglaube in der Medizin

    Das Mittelalter ist noch längst nicht vorbei. Das glauben Sie bloß. Aberglaube und Vorurteil beherrscht die Medizin auch heute noch. Nachzulesen in einer der besten medizinischen Fachzeitschriften der Welt, in JAMA 2009;3016: 636.
    MEHR LESEN »
  5. Der Mensch ist schwach

    Eine Feststellung, die Ihnen nicht ganz fremd sein dürfte. Und die ganz besonders dann zum tragen kommt, wenn der Mensch aus gesundheitlichen Gründen dringend etwas tun müsste ... aber sich nicht aufraffen kann. Kommt ab und zu vor. Ein Arzt sollte trotzdem helfen.
    MEHR LESEN »
  6. Für die kleinen Gemeinheiten

    in Deutschland ist der SPIEGEL zuständig. In der Ausgabe zum Jahresende 52/2008 finden wir auf Seite 115 eine elegante Aussage über Essverhalten und Gehirn. Nämlich: „Bei regelmäßigen Fressattacken geht es dem Denkorgan
    MEHR LESEN »
  7. Dick? Genetisch!

    Wenn dicke Mütter mir das Übergewicht ihrer Kinder mit dem Wort „genetisch“ erklärt haben, habe ich nie widersprochen. Bin ich höflich geblieben. Habe aber natürlich immer an das gleiche Frühstück geglaubt. Ich hatte unrecht.
    MEHR LESEN »
  8. Spaß am Essen

    ist das Hauptargument übergewichtiger Menschen mir gegenüber. Wenn ich mich – selten – einmal hinreißen lasse, über genetisch korrekte Kost zu sprechen. In der Praxis. Dann kommt immer ganz wichtig, überlegen und gönnerhaft die Erklärung, dass man doch „Spaß am Essen“ haben müsse.
    MEHR LESEN »
  9. Testosteron

    wird bis heute auch in der Medizin sehr einseitig betrachtet und bewertet. In der allgemeinen Meinung gibt es Testosteron ja nur beim Mann. Für einen eindeutigen Zweck. Und dann ist die gemessene Tatsache, dass das Testosteron so nach 40 Jahren deutlich absinkt höchstens einen Schulterzucker wert. Nach dem Motto: In dem Alter braucht man's doch nicht mehr.
    MEHR LESEN »
  10. Der König der Feinschmecker

    ist unbestritten Anthelme Brillat Savarin (1755 bis 1826). Hat das berühmte Buch „Physiologie du gout“ geschrieben. Und dort ein ganzes Kapitel – man höre und staune : in einem Gourmetbuch! – über die Fettleibigkeit. Das Übergewicht.
    MEHR LESEN »
Anzeigen
pro Seite
Copyright © 2013-gegenwärtig Magento, Inc. Alle Rechte vorbehalten.