Gehirn

  1. Migräne

    Riesenkompliment an den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin, Herrn Professor Gerhard Müller-Schwefe. Der den wundervollen Satz geprägt hat: „Migräne-Patienten haben ein Gehirn, das sehr intensiv und sehr schnell Informationen verarbeitet“.
    MEHR LESEN »
  2. Examens-Noten sind planbar

    Doch, doch. Ein ähnliches Beispiel war meine späte Erkenntnis „Endspurt im Wettkampf ist planbar, ist machbar“. Seit ich (war mir völlig neu) lernen durfte, dass der no-carb-Athlet im Wettkampf sein typisches Power-Gel, also Kohlenhydrate, viel langsamer verbrennt.
    MEHR LESEN »
  3. Heißhunger

    Beklagen Sie mir gegenüber oft genug mit einem schüchternen Lächeln: „Herr Doktor, ich hab immer so Heißhunger auf Süßes!“. Nicht wissend, dass ich auf diesen Satz geradezu warte. Weil ich mich selbst natürlich wieder erkenne. Hatte ich auch. Viele Jahre.
    MEHR LESEN »
  4. Mit Eiweiß zum Olympiasieg

    Es gibt sie eben, die ehernen Gesetze der Physiologie, die Sie zum Gewinner oder zum Verlierer machen. Hat mit Ihrem Glauben oder den vielen Märchen der Sportmedizin nichts zu tun. Die Evolution hat immer Recht. Dazu drei Beobachtungen: Hawaii 1997. Fünf Uhr morgens. Jürgen Zäck (vielfach Deutscher Meister, Vizemeister Hawaii) türmt sich Spiegeleier auf den Teller. Sein Frühstück. Ich saß daneben
    MEHR LESEN »
  5. Ketonkörper

    Ketonkörper sind Superkraftstoff für Körper und Gehirn. Sie liefern dem Körper 25% mehr Energie als Glucose (Sportler bitte zuhören). Es entsteht dabei eine einfache und saubere Verbrennung in den Mitochondrien. Dabei werden deutlich weniger schädliche freie Radikale als bei der Glucoseverbrennung gebildet.
    MEHR LESEN »
  6. Wissen gegen Herzeleid

    Herzbeschwerden haben wir Menschlein sehr, sehr häufig. Aus den verschiedensten Gründen. Das dumme ist: Regelmäßig bekommen wir dabei Angst aus gutem Grund. Wir wissen zu viel. Wir wissen zu viel Schreckliches. Wir wissen, dass ein Herzinfarkt, dass ein plötzlicher Herztod auf Grund von Rhythmusstörungen durchaus auch sogenannte „Gesunde“ überfallen kann. Also nehmen wir ein Warnsignal wie Herzschmerzen zu Recht ernst.
    MEHR LESEN »
  7. Was sind eigentlich kognitive Fähigkeiten?

    Ein beliebter Begriff in wissenschaftlichen Arbeiten. Da geht´s regelmäßig ums Gehirn. Um Ihre Aufmerksamkeitsspanne. Um Ihre Konzentrationsfähigkeit. Kurz und gut: Um Ihr Denkvermögen.
    MEHR LESEN »
  8. Der freie Wille

    Gibt’s nicht. Abgeschafft. Wir sind „Marionetten, gelenkt vom Erbgut“, behaupten inzwischen eine ganze Reihe von Hirnforschern, in Deutschland besonders Prof. G. Roth und Prof. W. Singer. Die einen „totalen Determinismus“ konstruiert haben.
    MEHR LESEN »
  9. Wie haben wir das geschafft?

    Ein Rätsel. Eines der Rätsel der Evolution. Die Tatsache nämlich, dass der Mensch sich vom Tier unterscheidet durch das relativ sehr viel größere Gehirn. Wie haben wir das geschafft?
    MEHR LESEN »
  10. Auf den Hund gekommen – Ein Exkurs über die Schulmedizin

    „Wir kommen auf den Hund“ schreibt mir Prof. Dr. von Schacky, der mich liebenswürdigerweise von Zeit zu Zeit am wissenschaftlichen Fortschritt teilnehmen lässt. Thema natürlich Omega3. Prof. Dr. von Schacky ist auf diesem Gebiet weltweit führend. Bestimmt ja Ihren Omega3-Index, wie Sie wissen. Und der berichtet:
    MEHR LESEN »
Anzeigen
pro Seite
Copyright © 2013-gegenwärtig Magento, Inc. Alle Rechte vorbehalten.