... sollte man zuhören. Persönlich. Und niemals glauben, was Journalisten uns als deren angebliche Meinung vorsetzen. Ein solch wirklicher Experte ist Craig Venter, der Mensch, der als erster das menschliche Erbgut entschlüsselt hat.
... aber ganz anders, als Sie glauben. Darwin oder Mendel hatten eben nicht recht. Gene sind nichts Fixiertes. Lassen Sie nicht hilflos treiben im Strudel des Schicksals. Nach heutigem Wissen sind 98% Ihrer gesamten Gene veränderlich. Beeinflussbar. Veränderbar.
Aids ist nicht gleich Aids. Wissen Sie. Manche Menschen bekommen's, andere nicht. Bei gleicher Lebensführung. Eine Erklärung liegt tatsächlich in den Genen. Hochinteressant! Da gibt es das Gen CCL3L1, welches ein Eiweißmolekühl namens MIP-1alphaP herstellt.
Ist das nicht herrlich? Kaum fängt man das Laufen an, wird das Leben rund. Geht wieder auf. Man wird - einfach so - ein bisschen schlanker, ein bisschen fitter, ein bisschen glücklicher, ein bisschen zufriedener. Unausweichlich.
die gestern veröffentlichte Studie aus dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam würde ein Konservierungsmittel betreffen. Oder ein Pflanzenschutzmittel, das an Ihrer Weintraube klebt. Also irgendein Stoff im Milligrammbereich.
Es wird brenzlig. Zunehmend ungemütlich. Für Bäcker, Bauern und die DGE. Denn die Forschung, die wissenschaftliche Forschung jetzt auch der Leibniz-Institute (14.200 Mitarbeiter, darunter die DIFE in Potsdam) schießt sich auf die Kartoffel ein.
komme ich beim Lesen des allerneuesten Buches von Prof. D. Ganten. Uni Berlin. Der soeben den globalen Gesundheitskongress eben dorten leitet. Sein neues Buch spricht über Evolutions-Medizin.
Die derzeit wohl aufregendste Disziplin der Genforschung nennt sich Epigenetik. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie der Körper seinen gigantischen genetischen Schatz reguliert. Denn: Längst nicht alle der rund 25.000 Gene, die das menschliche Erbgut ausmachen, sind aktiv. „Ein großer Teil ist stumm geschaltet“ so Professor H. Leonhard, Uni München.