Wenn Sie diese News verfolgen, erleben Sie hautnah mit, wie die Deutsche Ernährungsmedizin aufgibt. Die halbstaatliche DGE verkündet öffentlich, sie habe versagt. Andere Ernährungsgesellschaften verkünden „die Geschichte der gesunden Ernährung muss neu geschrieben werden“.
Die Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention e.V. in Aachen gibt soeben ein Rundschreiben an ihre Mitglieder (alles Ernährungsexperten) heraus. Das Rundschreiben beginnt: „ Sie müssen jetzt tapfer sein: Ihre mühsam gepaukten Ernährungserkenntnisse sind nichts mehr wert. Ja, wir wissen genau, was Sie jetzt durchmachen, denn uns ging es ganz genauso.
tun ja täglich etwas ganz Raffiniertes. Nämlich das Gegenteil. Sie steigern nicht möglichst, wie wir alle – nein: sie drosseln höchst wirksam ihre Durchblutung. Mit jeder einzelnen Zigarette. Verengen also ihre Blutgefäße bei jedem Zug um etwa 40%. Überall im Körper. Auch im Herzen. Auch im Gehirn. Interessiert natürlich kaum. Aber eben auch im Knie:
empfiehlt der berühmte Nahrungsmittel-Chemiker Udo Pollmer. Ein Chemiker, kein Arzt. Auf der Titelseite der Bildzeitung. Also 11 Millionen Lesern. Begründung: Pommes hätte mehr Vitamin C als so ein Salatblatt. Und im übrigen solle man essen, was einem schmeckt.
Kennen Sie die Antwort auf die hübsche Frage, weshalb Fachorganisationen und Ernährungsfachleute in Deutschland Ihnen seit 50 Jahren erklären, daß Ihre Vitaminversorgung ausreicht? Daß Sie keine Zusatzpräparate brauchen? Daß die richtige Menge von Vitamin E eben 12 mg sind und bei Vitamin C 100 mg beträgt - und Sie andererseits die riesigen Vitaminshops in den USA kennen.
Vergessen Sie einfach alles, was Sie bisher über Carnitin erfahren haben. Lassen Sie sich überraschen: Der Ironman auf Hawaii ist ein kleines bißchen anstrengend. Hat auch der Radprofi Udo Bölts erfahren. Auch der war danach fix und fertig. Wirklich am Ende. Und das merkt man am nächsten Tag.
„Die Ernährungsaufklärung der letzten 50 Jahre hat ihr Ziel verfehlt“ verkündete Prof. Dr. Volker Pudel (DGE) auf der Jubiläumsveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Wir leben in einem unwissenschaftlichen Zeitalter, in dem fast all die Mitteilungen, Fernsehsendungen, Bücher, usw., mit denen wir überhäuft werden, unwissenschaftlich sind.